Achtung!Abgelaufen: 18.04.2025

200 beim Glasfaser Infoabend

Veröffentlichungsdatum21.03.2025Lesedauer2 MinutenKategorienStadtgemeinde Mank, GMO
Glasfaser Info Kirnberg

Foto: Die zweite Glasfaser-Infoveranstaltung in Kirnberg: v.l. BGM Manfred Roitner aus Kilb, Sandra Schweiger von der nögig, Martin Leonhardberger, VizeBGM Roland Hayirli aus Kirnberg, Viktor Juhasz von der nögig, BGM Leopold Lienbacher aus Kirnberg, Isabella Buschmann vom Büro Schuster, Glasfaser-Botschafter Johann Buresch aus Mank und BGM Günther Pfeiffer aus Texingtal.

Über einen randvollen Saal im Gasthaus Griessler freuten sich die Veranstalter des zweiten Glasfaser-Infoabends am vergangenen Donnerstag.

Martin Leonhardsberger begrüßte als Geschäftsführer der GMO Glasfaser GmbH die rund 200 Besucherinnen und Besucher. Auch die Bürgermeisterkollegen aus Texingtal, Kilb und Kirnberg waren mit dabei. Er stellte die neue Homepage www.gmo-glasfaser.at vor, auf der alle Infos zusammengefasst sind. Auch Bestellungen sind ab sofort möglich: www.noegig.at/bestellung. Erste Bestellungen wurden gleich während des Abends gemacht. Ziel ist bis Ende Juni 2025 60% der Haushalte zur Teilnahme zu gewinnen – dann kann im kommenden Jahr mit der Umsetzung begonnen werden.

Umfangreiche Infos von der nöGIG, dem Büro Schuster und erste Erfahrungsberichte von Glasfaser-Botschaftern sorgten für einen kurzweiligen Abend. Die Vorteile von Glasfaser, Infos zum Hausanschluss und die angebotenen Pakete wurden präsentiert. Bis 10. April findet jeden Donnerstag ein Infoabend in der Region statt.

Die nächsten Infotermine:

Do. 27. März, 19.00 Uhr, Volkshaus St. Leonhard/Forst

Do. 3. April, 19.00 Uhr, Gasthaus Plank in Wieselburg-Land

Do. 10. April, 19.00 Uhr, Gasthaus Hueber in St. Georgen/Leys

Foto: Die zweite Glasfaser-Infoveranstaltung in Kirnberg: v.l. BGM Manfred Roitner aus Kilb, Sandra Schweiger von der nögig, Martin Leonhardberger, VizeBGM Roland Hayirli aus Kirnberg, Viktor Juhasz von der nögig, BGM Leopold Lienbacher aus Kirnberg, Isabella Buschmann vom Büro Schuster, Glasfaser-Botschafter Johann Buresch aus Mank und BGM Günther Pfeiffer aus Texingtal.

 

Neue Homepage www.gmo-glasfaser.at

 GMO Homepage

 

Zukunftsprojekt für die gesamte Region Mostviertel Ost

Die 12 Gemeinden der Region Mostviertel Ost haben erfolgreich eine Errichtungsgesellschaft für das Mega-Infrastrukturprojekt gegründet (GMO Glasfaser GmbH) und die Fördermittel abgeholt. Rund 500 Kilometer Leitungen sollen 2026-2029 in den Gemeinden für flächendeckendes Glasfaser-Internet sorgen – die Glasfaserleitungen in den Ortskernen sind bereits in Betrieb. 42 Millionen Euro wurden bei den Förderstellen von Bund und Land NÖ an Kosten eingereicht – die Zusage für 37 Mio. Euro ist da, die ersten Anzahlungen sind bereits an die GMO Glasfaser GmbH überwiesen.

16.000€ - Hausanschluss um 400 Euro

Die hohen Förderungen machen es auch möglich, dass die Haushalte nur einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten tragen müssen. Ein Haushalt erhält bei Bestellung bis Ende Juni 2025 um 400€ einen Glasfaser-Anschluss, wenn mindestens 2 Jahre lang ein Internet-Paket um rund 40Euro/Monat gebucht wird. Aus mehr als 20 Internet-Diensteanbietern kann man derzeit wählen, 150 Megabit Download- und 50 Mbit Upload-Geschwindigkeit sind das Einstiegspaket. Die teilnehmenden Haushalte können mitentscheiden, wo die Glasfaserleitung zum Haus gelegt wird, bei allen anderen wird das Kabel an die Grundgrenze verlegt. Bei einer Bestellung nach Ende Juni 2025 sind die Kosten um rund 1.000€ höher.

60% Anschlussquote für Umsetzung notwendig

Damit das Vorhaben umgesetzt werden kann, ist eine Beteiligung von 60% der Haushalte am Land erforderlich – nur dann ist das Vorhaben in 30 Jahren kostendeckend. So wie im Ortskern werden auch am Land die Glasfaser-Botschafterinnen und Botschafter Hausbesuche machen um alle offenen Fragen zu klären und Bestellungen entgegenzunehmen. „Glasfaser ist die Technologie der Zukunft und eine enorme Chance für unsere ländliche Region“ sind die Geschäftsführer der GMO Glasfaser GmbH, Martin Leonhardsberger und Gerhard Groiss zuversichtlich.

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter