Manker Budget 2015 einstimmig beschlossen

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Manker Budget 2015 einstimmig beschlossen

Im Zuge der 33. Sitzung des Manker Gemeinderates am 05. Dezember wurde das Budget für 2015 einstimmig beschlossen.

Der ordentliche Haushalt umfasst laufende Einnahmen und Ausgaben und beträgt 4,76 Mio. Euro. 390.200 Euro können als Überschuss für 8 außerordentliche Vorhaben im Gesamtvolumen von 1,87 Mio. Euro verwendet werden.

Schuldenstand sinkt klar

Der Schuldenstand reduziert sich um 553.560 Euro auf 6,17 Mio. Euro – am Jahresende 2015 wird der Schuldenstand nur mehr rund 5,0 Mio. Euro betragen – das ist der niedrigste Wert seit 10 Jahren. 65% der Schulden werden über die laufenden Gebühren zurückbezahlt, den Rest muss die Gemeinde aus dem laufenden Haushalt bestreiten.

Mehr Einnahmen durch Bevölkerungszuwachs

Finanz-Stadtrat Karl Kalteis konnte in seiner letzten Budgetrede über eine positive Entwicklung bei den Ertragsanteilen berichten, welche genau die Hälfte der Einnahmen ausmachen: mit insgesamt 2,1 Mio. Euro fallen diese um 103.100€ höher aus als im Vorjahr – der Bevölkerungszuwachs wirkt sich hier positiv aus. Die Kommunalsteuer ist mit 660.000 Euro veranschlagt, was ein vorsichtiges Plus von 5.000€ bedeutet. Aber auch die Sozialausgaben steigen um 37.200€ auf insgesamt 1,21 Mio. Euro. Mit einer freien Finanzspitze von 428.200 Euro steht die Stadtgemeinde auf einer soliden finanziellen Basis. Auch die Landesprüfer sehen die Finanzlage der Stadt sehr positiv. Auch für die kommenden Jahre ist eine weitere positive Entwicklung absehbar.

Die Struktur des ordentlichen Haushalts ist in den beiden Grafiken (Link) abgebildet:

 Datei herunterladen: PDFEckdaten Haushalt 2015

Projekte 2015

Mit 794.000 Euro ist Projekt neue Sportanlage & Vereinshaus zum letzten Mal der größte Budgetposten – das Darlehen für den Neubau in der verbleibenden Höhe von 590.000€ wird mit den Grundverkauf am alten Sportplatz zurückgezahlt. Im Zuge der Gemeinderatssitzung präsentierte Karl Kalteis gemeinsam mit dem Bürgermeister die Endabrechung vom Projekt Vereinshaus und Sportanlage: die Projekte mit einem Gesamtvolumen von 3 Mio. Euro haben der Gemeinde unterm Strich rund 300.000€ gekostet.

Foto: mit der neuen Sportanalage und der Stadtentwicklung am alten Sportplatz hat die Stadt ein Großprojekt sehr günstig umgesetzt.

Der Straßenbau bewegt sich mit 516.000€ in einer ähnlichen Höhe. Die bereits durchgeführte Asphaltierung der Schlossgasse (125.000) und der Beitrag zum Flurverfahren in Rührsdorf (100.000) sind die größten Brocken. Für die Abbiegespur im Betriebsgebiet sind 90.000€ vorgesehen, für die Asphaltierung des Sonnenwegs sind 70.000€ reserviert. Kleinere Vorhaben sind der Gehweg nach Strannersdorf, Gestaltung Ortseinfahrt bei Beserlpark, Verkabelungen und die nächste Etappe der Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED.

Bei den Kanälen steht die 2. Etappe der TV-Untersuchung an, in Poppendorf wird der Ringschluss der Wasserleitung umgesetzt. Die Mittel für die Erhaltung der Güterwege wurden um 5.000€ aufgestockt, der Fischaufstieg bei der Pranklwehr und Grundkäufe sind weiter Projekte.

Mittelfristiger Finanzplan

Die weitere Entwicklung der Budgets in den kommenden 4 Jahren wird im mittelfristigen Finanzplan beschlossen. Der Überschuss bleibt in absehbarer Zukunft relativ konstant bei knapp 400.000 Euro.

Das Budget wurde vom Prüfungsausschuss unter Obmann Herbert Zierlich eingehend geprüft. Der Prüfungsausschuss kam zum Ergebnis, dass der Voranschlag 2015 so erstellt wurde, dass die notwendigen Aufgaben, sowie die gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen der Stadtgemeinde Mank erfüllt werden können.

Die weiteren Beschlüsse:

Grünes Licht für Flurverfahren in Rührsdorf

Im Gemeinderat wurden die erforderlichen Beschlüsse für die betroffenen Wege im Flurverfahren Rührsdorf getroffen. 100.000€ trägt die Gemeinde zu den Wegen bei, die bis zum kommenden Sommer fertig sein müssen, um die Landesförderungen optimal zu nutzen.

Endabrechnung neue Sportanlage und Vereinshaus: 300.000€ für 3 Mio.

Stadtrat Karl Kalteis und BGM Martin Leonhardsberger präsentierten die Endabrechnung des Gesamtprojektes Neue Sportanlage mit Fußballplätzen, USC Vereinshaus, Beachvolleyballplatz, Skaterplatz und der Sanierung des alten Vereinshauses.

Das Vereinshaus hat der Gemeinde bei einem Gesamtvolumen von 550.000€ rund 285.000€ gekostet. Die Baukosten für die Sportplätze samt Abbiegespur liegen mit 1,25 Mio. nur um 21.000€ über der Vergabe. Rund 138.000€ machen die zusätzlichen Maßnahmen aus, die sich durch die Vergrößerung des Parkplatzes und Anbindung des Beachvolleyballplatzes ergeben haben. Der direkte Beitrag der Stadtgemeinde zum Beachvolleyballprojekt hat 53.000€ ausgemacht. Das Clubhaus hat dem USC mit 869.000€ trotz tausender Arbeitsstunden um rund 28.000€ mehr gekostet – diese Mehrkosten muss der Verein tragen. Die vereinbarten 100.000€ hat der USC ebenfalls an die Gemeinde geleistet, sodass der Gemeindeanteil am Clubhaus 741.000€ beträgt. Weiters verzichtet die Stadtgemeinde auf die Retournierung der Mehrwertsteuer für die Kantine im Ausmaß von 48.500€. Diese Regelung wurde mit 3 Gegenstimmen der VP im Gemeinderat beschlossen. Die Einnahmen aus Grundverkäufen und Förderungen für die Stadtgemeinde haben 2,34 Mio. € ausgemacht. Für die neu geschaffene Immobilienertragssteuer muss die Stadtgemeinde 122.000€ bezahlen. Die Gesamtkosten für die Gemeinde betragen rund 287.000€ - dem stehen Investitionen von 3 Millionen gegenüber. Weiters gibt es am neuen Sportplatz noch eine Grundstücksreserve von 1,5 Hektar, am alten Sportplatz erzielt die Stadt durch neue Einwohner zusätzliche Einnahmen. Ein großes Dankeschön gab es für die Mitglieder des Ausschusses, den Bürgermeister, die beteiligten Vereine und an Karl Kalteis.

Vergnügungsabgabe für Spielautomaten

Die Aufsteller von Spielautomaten müssen künftig 25€/Gerät und Monat an die Stadtgemeinde zahlen.

Ehrenring für Kalteis

Eine Reihe von Ehrungen entsprechend der neuen Richtlinien wurde im Gemeinderat beschlossen: für die langjährigen Verdienste um die Stadtgemeinde erhält Karl Kalteis den Ehrenring. Gold, Silber, Bronze und zahlreiche Ehrenurkunden werden am Freitag, 16. Jänner im Zuge der Präsentation des Imagefilms über Mank vergeben.

 

Datei herunterladen (178 KB) - .PDF

10.12.2014

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter