Goldener Igel für Manker Grünraumpflege

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Goldener Igel Mank

Leopold Fellner, Martina Zeller, Ernst Leonhardsberger, Stefan Daxböck und Hannes Fellner freuen sich über den goldenen Igel für die ökologische Pflege der öffentlichen Flächen in Mank.

Ende April wurde die Stadt Mank erneut mit dem goldenen Igel für naturnahe Grünraumpflege im Jahr 2019 ausgezeichnet. 

Die Grünflächen der Stadtgemeinde werden nach den „Natur im Garten“ – Richtlinien 100% ökologisch bewirtschaftet und gepflegt. „Dieser Mehraufwand für weniger Gift in der Umwelt zahlt sich aus “ erklärt BGM Martin Leonhardsberger. Martina Zeller sorgt gemeinsam mit den Gemeindearbeitern für die laufende Pflege der Grünanlagen. Zur Beseitigung des Unkrauts werden am Friedhof ein Flämmgerät und Pendelhauen eingesetzt. Für befestigte Flächen wie Pflasterstreifen wurde eine Unkrautbürste angeschafft. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurde die Plakette von Landesrat Martin Eichtinger per Post an die Standgemeinde übergeben: „Ich gratuliere der Gemeinde Mank zur Auszeichnung  ,Goldener Igel‘ von ,Natur im Garten‘. Durch das Engagement Manks wird Niederösterreich noch lebenswerter. 75% der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wünschen sich naturnah gepflegte öffentliche Grünraume. Öffentliche Grünflächen sind für Bewohnerinnen und Bewohner ein wichtiger Ort zum Verweilen und Aktivsein. Es freut uns sehr, dass die Gemeinde Mank die Kernkriterien von ,Natur im Garten‘ aktiv umsetzt und damit eine intakte Umwelt fördert“, so Landesrat Martin Eichtinger.

Seit 2014 bei „Natur im Garten“

Per Gemeinderatsbeschluss hat Mank schon 2014 den Beitritt als Natur-im-Garten Gemeinde gefasst. Der Verzicht auf Torf, chemisch-synthetische Dünger sowie Pestizide sind dabei zentrale Kriterien. Für die konsequente Umsetzung auch im gesamten Jahr 2019 wurde nun der goldene Igel verliehen. 96 Gemeinden wurden in ganz NÖ mit dem goldenen Igel ausgezeichnet, im Mostviertel ist Mank unter den 16 ausgezeichneten Gemeinden. Über 15.000 private Gartenbesitzer machen in NÖ schon bei der Aktion mit. Infos auf www.naturimgarten.at und am Natur im Garten-Telefon: 02742 74 333.

29.04.2020

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter