Gemeinderat: PV-Ziel zu 50% erreicht

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Gemeinderat

Im Rahmen der 22. Gemeinderatssitzung am vergangenen Freitag im Rathaus Mank wurde die Photovoltaik-Anlage für den Stadtsaal beschlossen.

Die Stadtgemeinde Mank verfügt damit über 12 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 301 kWp. Das Pariser Klimaziel ist damit knapp zur Hälfte erreicht. Die 42kWp Anlage von der Firma Elektrotechnik Zeiss am Dach des Stadtsaals versorgt auch die e-Tankstelle am Rathausplatz. In den kommenden Jahren soll sie um einen Batteriespeicher ergänzt werden. Im kommenden Jahr ist eine 300kWp-Anlage beim Wasserwerk geplant, damit will die Stadt die Klimaziele 5 Jahre früher erreichen.

70 Bäume werden im Oktober gepflanzt

In den letzten 3 Jahren wurden bereits 70 Klimaschutz-Bäume gepflanzt. Diese Zahl soll am 27. Und 28. Oktober verdoppelt werden. In der Alleestraße, am Flurweg, in der Loosdorferstraße, Richtung Strannersdorf und Großaigen und im Ortsgebiet werden 70 neue Bäume gepflanzt. Die Baumschule Wieseneder liefert die Pflanzen samt Pflöcken um 21.600€. Freiwillige Helferinnen und Helfer bei der Umweltaktion können sich bei der Stadtgemeinde melden: 02755 2282.

LED-Straßenbeleuchtung zu 100% umgesetzt

Die letzten alten Straßenlaternen in der Loosdorferstraße werden in den kommenden Wochen durch 20 neue LED-Laternen ersetzt. Die Straßenmeisterei führt derzeit die Bauarbeiten für die erste Etappe der Neugestaltung im heurigen Jahr aus. Für den Fahrbahnteiler bei der Kreuzung mit dem Radweg Krumpe wurde der Teilungsplan nach dem vereinfachten Verfahren beschlossen. Die Masten wurden bei der Firma Fonatsch und die Bögen beim Lagerhaus Mank um insgesamt 24.530€ angekauft. Bereits auf Lager sind die Lampenköpfe der Firma ecolight.   

Kosten für Projektmarathon übernommen

Die Stadtgemeinde trägt die Materialkosten für die neue Aussichtsplattform in Simonsberg. Dank dem Entgegenkommen der Grundbesitzer Fam. Weinerer und Fam. Löschenbrand ist das Vorhaben möglich geworden. Die 25 Landjugendlichen haben enormen Einsatz in 42 Stunden gezeigt: über 1.000 Arbeitsstunden wurden Anfang September geleistet. Die Kosten für das Holz bei der Firma Grenl, das Dach von DSK und Betonsteine von Sandlerbau betragen insgesamt 27.555€.

Bericht Glasfaser und Mobilitätskonzept

Im Manker Ortsgebiet sind bereits 90% der Haushalte aktiviert, bei den Mehrfamilienhäusern beträgt die Quote 50%. Für die Glasfaser am Land laufen die Vorbereitungen zur Fördereinreichung. Die GmbH ist gegründet, die Finanzierungsrechnung steht, die Verhandlungen zu den Betreiberverträgen gestalten sich jedoch schwierig.

Die Gestaltung des Manker Zentrums im Zuge des Mobilitätskonzeptes wird derzeit im Bauausschuss erarbeitet. Einige Eckpunkte sind mehr Flächen für Fußgänger, ein eigener Geh- und Radweg in der Herrenstraße, die Reduktion des Tempos im Zentrum auf 30 km/h damit Radfahrer und PKW gemischt die Fahrbahn nutzen können. Die Begegnungszone im Salzburger Thalgau wird im Rahmen einer Exkursion besichtigt. Am Hauptplatz gibt es viele Varianten aber noch keine Lösung. Ende September steht die nächste große Planungsrunde an, danach ist eine Bürgerinfo geplant.

Förderungen beschlossen

Die Feuerwehr Mank hat 28.000 in Ausrüstung und Bekleidung investiert und erhält 14.500€. Der USC hat 102.000 Euro für Photovoltaik, Wasserenthärtung, Hochwasserschutz und Rasenmäher investiert. Die Förderung in der Höhe von 40.000€ wird in 3 Jahresraten ausbezahlt. Der Gemeindebeitrag für die kostenlosen Rat&Hilfe-Beratungen der Caritas im Rathaus beträgt 2.500€. Die geplanten Kulturförderungen für das Kino und ein Frauenbuch werden im Kulturausschuss besprochen, bevor sie in der Oktober-Sitzung nochmals auf die Tagesordnung kommen.

Die weiteren Beschlüsse

Die Ausschreibung für das Rückhaltebecken Hagberg wurde wegen überhöhter Kosten aufgehoben. Eine Neuausschreibung folgt. Für den besseren Abfluss des Hochwassers in Hörsdorf kauft die Stadtgemeinde ein 383m2 großes Grundstück an. Für die Wasserleitung Loipersdorf wurde ein Fördervertrag in der Höhe von 23.100€ beschlossen. Die Miete der neuen Bühne für Veranstaltungen im Kino beträgt 60€/Tag. Die Firma Ramel mietet eine zusätzliche Lagerfläche und eine Bürofläche im alten Wirtshaus.

16.09.2023

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter